
Meine Stacheln
Wie Sie Ihre Schwächen entschärfen
Unter Stress fahren wir unsere Stacheln aus. Wir verletzen die Gefühle anderer. Wir machen anderen Angst oder enttäuschen sie. Selbst den Menschen, die wir mögen, machen wir manchmal das Leben schwer. Jörg Berger zeigt bewährte Wege, auf denen Sie Ihre Stacheln erkennen, entschärfen und allmählich entbehrlich machen.
»Meine Stacheln« ist der Nachfolger des Bestsellers »Stachlige Persönlichkeiten. Wie Sie schwierige Menschen entwaffnen«.
Mit Illustrationen von Thees Carstens.
Format: 13,5 x 20,5
Hinsichtlich der Produktsicherheit (GPSR) unbedenklich
Bestellnummer: 331530
ISBN: 978-3-86827-530-8
2. Auflage, erstmals erschienen im September 2015
€ 15,00
Preise inkl. MwSt., keine Versandkosten innerhalb Deutschlands ab € 10,00.
Leseprobe
„Hilf, Herr meiner Tage,
dass ich nicht zur Plage
meinem Nächsten bin.“
Dieses alte Kindergebet leuchtete mir ein. Nachdenklich stieg ich die Stufen des großen Treppenhauses nach oben, vom kleinen, mit Matratzen ausgelegten Andachtsraum meines Gymnasiums zum Klassenzimmer. Ich dachte an die Gemeinheiten, die unter Schülern üblich sind. Später entdeckte ich, was alle Menschen im Lauf ihres Lebens entdecken: Man muss nicht einmal gemein sein - selbst wenn man nett und fair sein will, leiden andere unter den eigenen Schwächen. Oft begreift man gar nicht, was eigentlich das Problem ist und was den anderen verletzt. Die eigenen blinden Flecken machen Beziehungen kompliziert.
Sozial eingestellte Menschen haben den Wunsch, der sich im oben zitierten Kindergebet ausdrückt. Sie wollen nicht, dass andere unter ihren Schwächen leiden. Es quält sie, wenn dies doch passiert. Es gibt aber auch ganz eigennützige Gründe, sich den eigenen Schwächen zu stellen. Denn wenn andere unter unseren Schwächen leiden, fahren sie ebenfalls ihre Stacheln aus. Das kostet Zeit und Kraft. Es hindert uns, Ziele zu erreichen, weil die Zusammenarbeit nicht mehr gut funktioniert. Schließlich verschlechtert es auch Beziehungen, wenn beide Seiten ihre Stacheln einsetzen. Eine gute Zusammenarbeit und glückliche Beziehungen erfordern daher einen guten Umgang mit den eigenen Schwächen.
Dieses Buch lädt Sie auf eine Entdeckungsreise zu Ihren Schwächen ein. Wir alle haben wunde Punkte und wenn bestimmte Situationen auftreten, dann fahren wir unsere Stacheln aus. Manche Stacheln dienen dem Angriff, andere der Verteidigung. Es hängt von unserer Lebensgeschichte ab, zu welchen dieser Stacheln wir greifen. Die meisten Menschen setzen vorwiegend ein oder zwei verschiedene Stacheln ein. Es gibt aber auch Persönlichkeiten, bei denen kein Stachel besonders stark ausgeprägt ist. Sie entdecken dafür oft mehr als zwei bei sich. Je mehr Stress wir in einer Situation erleben, desto deutlicher zeigen sich unsere Stacheln. Dabei kann es auch sein, dass wir in verschiedenen Lebensbereichen zu unterschiedlichen Stacheln greifen, im Berufsleben etwa zu anderen als in Freundschaften.
Dieser Ratgeber macht Ihnen Ihre Schwächen bewusster. Auch wenn Sie sich schon gut kennen, dürfen Sie mit einigen Aha-Erlebnissen rechnen. Die Konfrontation mit den eigenen Schwächen könnte auch entmutigen. Ein wenig Schmerz über die eigene Person jedoch ist heilsam. Denn Sie werden auch entdecken: Niemand muss bei seinen Schwächen stehen bleiben. Jeder kann sich auf einen Weg der Veränderung begeben. Er lässt uns zu Persönlichkeiten werden, die um ihre Schwächen wissen.
Wer darf uns auf unsere Schwächen hinweisen? Wohl nur eine Person, die uns schätzt und auch unsere Schattenseiten annehmen kann. Im Laufe dieses Buches beschreibe ich viele Menschen mit ihren jeweiligen Stacheln, in anonymisierter, verfremdeter Weise natürlich. Ich hoffe sehr, dass dabei auch meine Wertschätzung und mein Verständnis durchscheinen. Mit der Entschärfung meiner eigenen Stacheln bin ich selbst längst nicht am Ende angelangt. Etliche Passagen dieses Buches lese ich mit einem schmerzlichen Gefühl. Auch wenn ich dieses Buch als Fachmann schreibe, fordert mich das Thema selbst heraus. Man kann es vielleicht mit einem Physiker vergleichen, der über die Schwerkraft bestens unterrichtet ist, ihren Gesetzen aber wie jeder andere unterworfen ist. Diese Selbstverständlichkeit würde ich nicht betonen, wenn ich nicht an dieser Stelle um Ihr Vertrauen werben wollte. Wo ich Menschen begleite, werden dabei auch ihre Schwächen sichtbar. Dann hängt alles vom Vertrauen ab. Wer sich verstanden und angenommen fühlt, kann auch eine peinliche Selbsterkenntnis verkraften. Nach einer kurzen Erschütterung finden Menschen ihr Gleichgewicht wieder. Ein zerknirschtes Gefühl, etwas anders machen zu müssen, verwandelt sich in das befreiende Gefühl, nun etwas anders machen zu können. Es öffnen sich neue Möglichkeiten, Beziehungen zu gestalten und mit anderen zusammenzuarbeiten.
Autor/in
Jörg Berger
Jörg Berger ist Diplom-Psychologe und Psychotherapeut und hat schon vielen Menschen geholfen, einen Weg mit schwierigen Zeitgenossen zu finden. Seine Bücher und Zeitschriftenartikel haben über 100.000 Menschen erreicht. Als gefragter Sprecher ist er mit Themen rund um schöne und schwierige Beziehungen unterwegs.
Webseite: www.psychotherapie-berger.de
Pressestimmen
Sich an diese Lektüre zu wagen erfordert einiges an Mut zur Selbsterkenntnis, der sich allerdings auszahlt. Nach dem Vorgängerbuch "Stachlige Persönlichkeiten" geht es dem Psychologen, Psycho- und Paartherapeuten Jörg Berger in diesem Band weniger um die unbequemen Eigenarten von Mitmenschen als vielmehr um den einzigen Menschen auf der Welt, den ich verändern kann: mich selbst.Inspiriert durch seine vielfältige Praxis
Kundenstimmen
Eine Echtheits-Überprüfung der Bewertungen hat vor deren Veröffentlichung nicht stattgefunden. Die Bewertungen könnten von Verbrauchern stammen, die die Ware oder Dienstleistung gar nicht erworben oder genutzt haben.

Wie Sie Ihre Schwächen entschärfen!
Der Autor lädt mit seinem Buch "Meine Stacheln" zu einer Entdeckungsreise zu den eigenen Schwächen und wunden Punkte ein, was mitunter unangenehm und Augen öffnend sein kann. Als Psychologe und Psychotherapeut weiß Jörg Berger zudem ganz genau, wovon er spricht und in insgesamt acht Buchkapiteln erfährt man einiges über die Themenbereiche "Grenzen überschreiten, Blenden, Energie

Cover und Aufmachung:
-------------------
Das Coverbild einer geöffneten Kastanie ist sehr passend gewählt. Hier heißt es nicht: Raue Schale, weicher Kern, sondern es handelt sich um einen glatten Kern, der durch die stachelige Schale geschützt wird. Wirklich eine gute Visualisierung des Buchthemas.
Inhalt:
---------------------------
Nach dem Buch "Stachelige Persönlichkeiten" hat Jörg Berger nun einen zweiten Teil verfasst, der sich nicht mit den Schwächen anderer,

Dieses Sachbuch beschäftigt sich mit den unterschiedlichen Schwächen der Menschen, die um sich selber zu schützen sowohl Verteidigungs- als auch Angriffsstragien entwickeln und benutzen , also ihre Stacheln ausfahren.
Der Autor unterscheidet 8 Schwächen, die er in getrennten Kapiteln behandelt.
Der Leser erkennt anhand der sehr konkreten Beispiele schnell welche Schwächen auf ihn zutreffen.
Gründe für diese Schwächen werden genauso aufgezeigt, wie
Kundenstimme schreiben
Empfehlungen










