Lebenskunst Vergebung
Befreiender Umgang mit Verletzungen
Kaum etwas kann befreiender sein als richtig verstandene Vergebung. Wer von anderen Menschen verletzt wird, gerät leicht in einen Kreislauf negativer Gedanken hinein. Das kann ihm auf Dauer größeren Schaden zufügen als das eigentliche Unrecht.
Dieses Buch zeigt ganz praktisch, wie es einem Betroffenen gelingt, mit Verletzungen umzugehen und sie loszulassen. Die geschilderten Wege der Vergebung haben sich in Psychotherapie und Seelsorge vielfach bewährt.
Ein Handbuch für Betroffene, Therapeuten und Seelsorger.
Format: ePUB
Bestellnummer: 331864
ISBN: 978-3-86827-864-4
4. Auflage, erstmals erschienen im Juni 2007
Bestseller
€ 9,99 inkl. MwSt.
Autor/in
Dr. Martin Grabe
Dr. med. Martin Grabe ist Ärztlicher Direktor der Klinik Hohe Mark in Oberursel. Er leitet dort die Abteilung Psychotherapie und Psychosomatik sowie ein Weiterbildungsinstitut für Psychotherapie. Martin Grabe ist 1. Vorsitzender der Akademie für Psychotherapie und Seelsorge (APS) und hat Lehraufträge in Masterstudiengängen im Fach Praktische Theologie. Er ist verheiratet und hat vier Kinder.
Pressestimmen
Grabe zeigt anhand einiger Beispiele des alltäglichen Lebens die Hintergründe von seelischen Verletzungen auf und beschreibt Wege, wie zugefügtes Leid durch Vergebung bewältigt werden kann.
Um die seelischen Zusammenhänge deutlich zu machen, beschränkt sich der Arzt und Psychotherapeut auf wenige Fachbegriffe. Er legt hier ein differenziertes Verständnis von Vergebung vor, das nicht nur theologische, sondern vor allem psychologische Aspekte berücksichtigt.
Vergebung, dies zentrale christliche Thema macht zur Zeit Karriere in der Psychotherapie. Das Lebensglück von Menschen hängt nämlich entscheidend davon ab, ob sie vergeben können. So die Erkenntnis von Glücksforschern. Der Autor ist Chefarzt einer psychiatrischen Klinik und erlebt täglich die krankmachenden Folgen nicht praktizierter Vergebung. Er weiß nur zu gut, wie tief Menschen durch andere verletzt werden können.
Martin Grabe zeigt anhand einiger Beispiele des alltäglichen Lebens die Hintergründe von seelischen Verletzungen auf und beschreibt Wege, wie zugefügtes Leid durch Vergebung bewältigt werden kann.
Um die seelischen Zusammenhänge deutlich zu machen, beschränkt sich der Arzt und Psychotherapeut auf wenige Fachbegriffe. Er legt hier ein differenziertes Verständnis von Vergebung vor, das nicht nur theologische, sondern vor allem psychologische Aspekte
Grabes Buch über Vergebung ist praxisorientiert und für von schweren Kränkungen Betroffene, aber auch für deren Seelsorger und Therapeuten geschrieben. In verständlicher Sprache, die weitgehend auf Fachausdrücke verzichtet, spricht er zuerst über Kränkungen und deren Wirkung, dann über die drei Wege der Vergebung. (...) Im Gegensatz zu vielen Büchern, die das Thema entweder nur spirituell - und oft zu
Kundenstimme schreiben
Empfehlungen




