e-Books    Theologie
Sabine Schröder

Systemische Seelsorge praktisch

Im Spannungsfeld zwischen sichtbarer und unsichtbarer Wirklichkeit

„Was würde ich von einem zeitgemäßen Buch über Seelsorge erwarten?
Es müsste von einem hoffnungsvollen und zugleich stocknüchternen Glauben an Jesus Christus getragen sein.
Es müsste Erkenntnisse gegenwärtiger Psychotherapien mit uralten seelsorglichen Weisheiten verbinden.
Es müsste sich auf die systemischen Verflechtungen unseres Lebens und den Einsatz von Ressourcen konzentrieren, darum auch lösungsorientiert arbeiten.
Und es müsste mir zeigen, wie das alles in der praktischen Seelsorge fruchtbar gemacht werden kann.

Wer von einem hypno-systemischen Ansatz oder gar von einer „Lösungstrance“ hört, stutzt vielleicht zunächst, aber lernt bei der Berliner Seelsorgerin und Therapeutin, dass hier die gerade eingeforderten Kriterien erfüllt werden: durch die Fokussierung von Aufmerksamkeit auf bereits vorhandene Ressourcen und Kompetenzen zur Lösung von Problemen."
Prof. Dr. Michael Herbst, Greifswald

Ein Buch für Laien und Profis. Mit zahlreichen Praxisbeispielen.

223 Seiten (Papierausgabe)
Format: ePUB
Bestellnummer: 331806
ISBN: 978-3-86827-806-4
Erschienen im September 2015

€ 15,99  inkl. MwSt.


Lieferzeiten
Bücher, CDs, etc.: 3-5 Tage*.
e-Books: sofort nach Zahlung

* Gilt für Lieferungen innerhalb Deutschlands, Lieferzeiten für andere Länder entnehmen Sie bitte der Schaltfläche mit den Versandinformationen.

Leseprobe

Meine persönliche seelsorgliche Brille
Noch ein Buch über Seelsorge, warum eigentlich? Und wieso mit hypno-systemischen und lösungsfokussiert orientierten Ansätzen?
Bevor Sie dieses Buch aufschlagen und lesen, ist es gut, wenn Sie ein bisschen mehr über meinen Hintergrund erfahren, denn nur so lässt sich der Fokus dieses Buches erklären.
Meine biografischen, theologischen, seelsorglichen und psychologischen Wurzeln sind sehr vielschichtig und so habe ich im Laufe der Jahre eine Reihe von unterschiedlichen Ansätzen durchdacht.
Gott bekennt und zeigt sich in dem Gewordensein seiner Geschöpfe, davon bin ich inzwischen fest überzeugt. Doch das war nicht immer so. Geboren Mitte der Sechzigerjahre bin ich ein Kind der Null-Bock-Generation, der Generation Golf, der Generation Kriegsenkel und gehöre zu einem der letzten Jahrgänge vor dem Pillenknick mit Westbiografie. Groß geworden bin ich in den großkirchlichen evangelischen Traditionen, verbunden mit einer gut funktionierenden CVJM-Arbeit, in der ich im Teenageralter zu einer bekennenden Christin wurde. Während meiner beiden Studiengänge Lehramt für die Fächer Chemie und Religion sowie Theologie wurde ich das erste Mal mit dem Spagat zwischen liberaleren und konservativen Ansichten konfrontiert. Es folgte eine Lehrerlaufbahn an neun verschiedenen Schulen und Schulformen in West- und Ostdeutschland. Ein Oberstufengymnasium, zwei Gymnasien, eine Gesamtschule, zwei Haupt- und Realschulen, zwei Grundschulen sowie eine christliche Privatschule gehören über ein gutes Jahrzehnt hinweg zu meiner Sammlung. Ich habe an liberalen hessischen Schulen, an einer konservativ geführten Privatschule und in Mecklenburg mit nahezu 80 Prozent konfessionsloser Bevölkerung Religion unterrichtet. Ich bin mehr als ein Dutzend Mal umgezogen und war an den verschiedenen Orten Mitglied oder Gast in zahlreichen unterschiedlichen Kirchen und Freikirchen. Zwei habe ich mitgegründet - natürlich auch unterschiedlicher Konfession.
Nach all dem stieg ich aufgrund einer schweren beruflichen Krise aus dem Lehramt aus, nicht zuletzt auch deshalb, weil ich zwar gut mit Gruppen arbeiten kann, meine Kompetenz mit Einzelpersonen aber genauso stark ausgeprägt ist. Das ist im schulischen Alltag nicht gut umsetzbar, ohne dass alle anderen Schüler über Tische und Bänke gehen. Über den Umweg eines Verlags wurde ich überzeugte Freiberuflerin in meiner eigenen Praxis für Seelsorge, Therapie, Supervision und Coaching. Derzeit erweitere ich das Angebot um pferdegestütztes Coaching, Führungskräftetraining und Teambuilding.
Meine Weiterbildung im Beratungssegment begann methodenplural bei der Bildungsinitiative, d.h. ich hatte zunächst Ausbilder, die vor allem in der Verhaltenstherapie beheimatet sind und andere Ansätze, wie die Logotherapie, die Gesprächspsychotherapie, die systemische Therapie oder die Individualpsychologie, damit vereinbarten. Gerade mein theologisches und seelsorgliches Denken wurde hier stark beeinflusst und findet in diesem Buch auch seinen Niederschlag.
Durch meine Supervisorin Lydia Hantke und das Institut Berlin kam ich nahezu zeitgleich in Berührung mit deren tiefenpsychologisch-hypno-systemischem Ansatz, der mich seither in meiner Arbeit enorm geprägt und auch meine seelsorglich-theologische Sicht verändert hat. Es schlossen sich Ausbildungen zum systemischen Coach und Weiterbildungen im traumatherapeutischen Bereich an. Natürlich hat mich dabei auch mein therapeutischer Schwerpunkt „Trauma“ sehr in meiner Wahrnehmung beeinflusst. Gerade bei glaubenden Menschen mit Komplextrauma wird ihr Gottesbild und Glaubensleben sehr in Mitleidenschaft gezogen und bildet eine große Herausforderung im therapeutischen Kontext. Meine eigenen durchlebten Krisen sowie die tiefen Krisen meiner Klienten lassen meinen Glauben nicht unberührt und haben ihn vertieft, aber auch verändert. Immer wieder wird meine Beziehung zu Gott hinterfragt, denn meine Klienten halten viele leidvolle Dinge aus und wollen häufig ihren Glauben behalten oder wiederfinden.
Das alles gehört zu meinem Gewordensein und dies alles fließt in dieses Seelsorgebuch mit ein. Es ist nur von diesem Hintergrund her verständlich und es beleuchtet Zusammenhänge mit dieser meiner Brille.
Ich wünsche Ihnen mit diesem Buch viel Gewinn für sich selbst und für die Ratsuchenden, die mit Ihnen um ihren Glauben ringen.

Autor/in

kein Bild vorhanden Sabine Schröder
Dr. Sabine Schröder ist Theologin, systemische Seelsorgerin, Coachin und Traumatherapeutin (HP) in Berlin. Die frühere Lehrerin schreibt Artikel, Schul- und Fachbücher, hält Seminare und bietet pferdegestützte Führungskräfte- und
Mentaltrainings an.

Kundenstimmen

Eine Echtheits-Überprüfung der Bewertungen hat vor deren Veröffentlichung nicht stattgefunden. Die Bewertungen könnten von Verbrauchern stammen, die die Ware oder Dienstleistung gar nicht erworben oder genutzt haben.

31.03.2016Kathrin  
Aus meiner Sicht ist mit diesem Buch ein komprimierter Schatz gelungen, welcher zudem wunderbar zu lesen ist.
Geeignet für fachlich versierte Leser ebenso wie für Neueinsteiger - auf erfrischende und freigebende Weise fundiert und tiefgründig.
Ich freue mich sehr über dieses klare, wohltuende gelungene Werk und empfehle es gern weiter.

29.10.2015Jennie  
Dieses Buch war das erste, das ich jeh über Seelsorge gelesen habe und ich muss zugeben, dass ich mit großer Skepsis daran gegangen bin. Ich konnte mir nicht ganz vorstellen, dass biblische Bezüge gesetzt werden würden und ich mit deren Interpretation auch noch zufrieden und manchmal ganz begeistert sein würde. Aber dieses Buch hat mich teilweise wirklich vom Hocker
› mehr...
07.10.2015Michaela K.  
In diesem Buch werden unter anderem viele Begriffe der christlichen Psychologie genau erklärt, Denkweisen und Methoden detailiert vorgestellt und zahlreiche Tips für Seelsorger (professionelle und Laien) gegeben.
Das Buch ist meines Erachtens nach nichts für Leute, die sich ganz neu in die Materie einlesen, da doch ein Haufen Fremdwörter dabei sind. Hinten ist zwar auch ein Glossar zu finden,
› mehr...

Kundenstimme schreiben

(wird nicht veröffentlicht)