Seit Freddie gestorben ist, haben wir viel zu wenige Reporter. Ich weiß, Sie leben jetzt in L.A. und finden den Gedanken wahrscheinlich total absurd. Aber Sie haben mir selbst gesagt, dass Sie die Zeitungswelt vermissen. Also muss ich einfach fragen.
Amelia Bentley
Herausgeberin, Maple Valley News
PS: Gerade ist mir eingefallen, dass Sie vielleicht nicht antworten, weil Sie sich nicht mehr an mich erinnern. Ich war die Reporterin bei der Stiftungseröffnung des Freundes Ihrer Schwester letzten Monat. Wir haben uns ein paar Minuten unterhalten. Sie haben mir ein Kompliment für meine Nikon gemacht.
—
Empfänger: Amelia Bentley
Absender: Logan Walker
Betreff: RE: Hallo?
Amelia,
ich erinnere mich an Sie. Und Ihre Nikon. Tut mir leid, dass ich Ihnen bisher nicht geantwortet habe. Mein Posteingang kommt einer Szene aus einem Horrorfilm gleich.
Und ich weiß auch noch, dass ich Ihnen sagte, ich würde das Reporterdasein vermissen. Um ehrlich zu sein: Das war eigentlich nur Small talk. Ja klar, ab und zu vermisse ich es. Aber ich verspüre jetzt nicht gerade den Wunsch, zurückzukommen und über Schulausschusssitzungen und rekordverdächtig großen Spargel zu berichten.
Liebe Grüße,
L.
—
Empfänger: Logan Walker
Absender: Amelia Bentley
Wenn das eine Anspielung darauf sein soll, wie oft in Kleinstadtzeitungen über großes Gemüse geschrieben wird … okay, Sie haben recht. Wir sind hier in Iowa.
Also denken Sie über eine Rückkehr nach, wenn ich Ihnen verspreche, Sie nur über die Schulausschusssitzungen berichten zu lassen?
Scherz. Ich weiß, dass mein Angebot ein Weitschuss war. Aber sind nicht die besten Reporter diejenigen, die sich nach den Sternen recken?
Liebe Grüße,
Amelia
PS: Ist es in L.A. üblich, nur mit dem Anfangsbuchstaben zu unterschreiben?
—
Empfänger: Amelia Bentley
Absender: Logan Walker
Es gibt Weitschüsse und zu weite Schüsse.
Aber bald ist doch Zeugnisvergabe. Setzen Sie sich mit den örtlichen Colleges in Verbindung. Ich bin mir sicher, Sie finden einen Journalismus-Studenten, der einen Job braucht.
Liebe Grüße,
Logan (Diesmal mehr als nur der Anfangsbuchstabe. Zufrieden?)
—
Empfänger: Logan Walker
Absender: Amelia Bentley
Ich will keinen Studenten, ich will Sie.
Und ja, ich merke, wie sich das anhört. Hören Sie auf zu grinsen! Ich will nur sagen, dass Ihre Auszeichnungen immer noch die Bürowände hier zieren. Als Sie noch hier gearbeitet haben, hatte die Zeitung eine Auflage von fünftausend Stück. Freddie hat immer über Sie gesprochen. Wenn Sie Ihre Meinung ändern …
Liebe Grüße,
Amelia Anne Bentley
—
Empfänger: Amelia Bentley
Absender: Logan Walker
Ich grinse zwar, aber lediglich deswegen, weil ich endlich Ihre Anspielung auf Lou Grant verstanden habe. Die Mary Tyler Moore Show, richtig?
Und ich hätte es schon früher sagen sollen: Mein herzliches Beileid wegen Freddie. Er war ein toller Typ, ein hervorragender Verleger. Ich wünschte, ich hätte es zu seiner Beerdigung geschafft. Als ich gehört habe, dass er gestorben ist, hätte ich mir dafür in den Hintern treten können, dass ich keinen besseren Kontakt zu ihm gehalten habe, seit ich weggezogen bin.
Liebe Grüße,
Logan
—
Empfänger: Logan Walker
Absender: Amelia Bentley
Er wusste, dass Sie beschäftigt sind. Und er hat immer davon gesprochen, wie stolz er auf Sie ist.
Ehrlich gesagt, hätte Freddie die Zeitung am liebsten schon lange aufgegeben. Die Flut letztes Jahr hat ihm ganz schön zugesetzt (und erst unserer Ausrüstung!). Er wollte die Zeitung verkaufen und sich zur Ruhe setzen, bevor er gestorben ist. Erst vor einem Monat hat er mich zur Herausgeberin gemacht. Momentan hängt alles in der Luft – wir wissen nicht einmal, wem die Zeitung jetzt gehört.
Übrigens will ich Ihnen kein schlechtes Gewissen machen. Sie sollen nur erfahren, warum ich mich an Strohhalme klammere und versuche, einen Iowa-Jungen nach Hause zu quatschen.
Liebe Grüße,
Amelia
—
Empfänger: Amelia Bentley
Absender: Logan Walker
Ich verstehe. Und ich fühle mich geehrt, dass Sie fragen, ob ich zurück nach Hause kommen würde. Ob Sie mir glauben oder nicht – ich habe es sogar für ein paar nostalgische Sekunden in Erwägung gezogen. Der größte Teil meiner fünf Jahre bei der News war sehr gut. Aber mein Leben und meine Arbeit sind jetzt hier.
Außerdem bin ich schon lange kein Reporter mehr.
—
Empfänger: Logan Walker
Absender: Amelia Bentley
Ach, kommen Sie schon. Das geht einem doch in Fleisch und Blut über. Einmal Reporter, immer Reporter.
Amelia
—
Empfänger: Amelia Bentley
Absender: Logan Walker
Ganz wie du meinst, Hildy.
—
Empfänger: Logan Walker
Absender: Amelia Bentley
Hildy?
—
Empfänger: Amelia Bentley
Absender: Logan Walker
Sie sind Reporterin. Finden Sie es raus.
An Tagen wie diesen – wenn die sonnenbeschienenen Schneeflocken wie kleine glitzernde Diamanten vom Himmel fielen und das Eis in der Kälte leise zu knistern schien – konnte sich Amelia Bentley fast vorstellen, niemals ein anderes Leben geführt zu haben.
Als hätte sie nie vor dem Altar gestanden und das begonnen, was schließlich eine hektisch gekritzelte Unterschrift, verschmiert von Tränen, beenden sollte. Als hätte sie nie die Tür zu ihrem Herzen geöffnet, nur um sie letztendlich umso fester wieder verriegeln und dahinter das Lebewohl verstecken zu müssen, das sie niemals hatte sagen wollen.
Amelia öffnete die Tür der Maple Valley News und das Glöckchen über ihrem Kopf klingelte vertraut.
Heute gab es kein zentnerschweres Gestern mehr. Nur den Geruch nach Druckerschwärze und die Umarmung dieser winterlichen Stadt – ihrer Stadt. Nun ja, und die scharfe, nörgelnde Stimme ihres Gewissens, die sie daran erinnerte: Sie war –
»Zu spät!« Die Rezeptionistin der News blinzelte über den Rand ihrer schmalen Brille hinweg. In ihrem silbergrauen Haar steckten genug Haarnadeln, um jedes Türschloss im ganzen Land zu knacken. Ihre jaulende Stimme war wahrscheinlich über die Grenzen der Stadt hinaus bekannt. Leider machte sie damit jedem Maultier Konkurrenz.
Amelia wickelte sich den türkisen Schal vom Hals und hob ihre Kameratasche hoch. »Ich weiß. Ich brauche noch neue Batterien für meinen Blitz. Aber Mae …« Die Sohlen ihrer Fellstiefel quietschten auf dem Laminat, als sie an den Empfangstisch glitt. Sie senkte verschwörerisch die Stimme. »Es schneit.«
»Das weiß ich. Sie verteilen hier ja die ganze Nässe.«
Amelia blickte auf die Pfütze zu ihren Füßen. »Tut mir leid. Aber er ist wunderschön, oder?«
»Wenn es Dezember wäre, ja. Aber Mitte März? Auf keinen Fall werde ich mich über Schnee im März freuen.«
»Sie haben gerade Schnee gesagt, wie die meisten Menschen Zahnoperation. Oder Steuern. Oder Rote Bete.«
Mae brummte nur missbilligend und wandte sich wieder ihrem Computer zu. Amelia schwang sich die Kamera über die Schulter, stampfte den letzten Schnee von ihren Schuhen und lief durch den Raum, der die Werbeanzeigenabteilung beherbergte – wenn man zwei Frauen und eine Teilzeitkraft als Abteilung bezeichnen konnte. Sie winkte Kat, Mikaela und Abby im Vorbeilaufen zu. Vordrucke der Werbeanzeigen für die Ausgabe dieser Woche hingen an den stoffbezogenen Wänden, die ihre Schreibtische voneinander trennten, und das Sonnenlicht strömte durch großzügige Fenster herein.
Amelia stürmte durch die Bürotür der Nachrichtenabteilung.
Dort drehte sich Owen in seinem Stuhl herum. »Du bist –«
»Lass stecken. Ich wurde gerade schon von I-Aah zurechtgewiesen.« Amelia stellte ihre Tasche auf den ausladenden Tresen, der in der Nachrichtenabteilung den meisten Platz einnahm. Ausgaben der News und anderer lokaler Zeitungen bedeckten die Tischplatte.
»Der Stadtbrandmeister hat schon zweimal angerufen.«
»Ich bin nur fünf Minuten zu spät. Du hast ihm hoffentlich gesagt, dass er sich nicht so aufspielen soll.« Sie schlängelte sich an ihrem eigenen überhäuften Schreibtisch vorbei und steuerte auf die hellblauen Schränke an der Wand zu. Sie hoffte, dass sie dort irgendwann einmal ein Päckchen Reservebatterien deponiert hatte.
Owen erhob sich und richtete seine graue Weste, die perfekt zu der Hose und dem lavendelfarbenen Hemd passte. Er war der einzige Sportreporter, den sie jemals kennengelernt hatte, der sich kleidete, als wäre er der InStyle entsprungen. Tatsache war leider, dass er für ein Wochenblatt arbeitete, dessen Auflage mittlerweile kaum mehr als dreitausendfünfhundert betrug. »Nein, so habe ich mich natürlich nicht ausgedrückt. Ich fand, dass es angesichts eures … Zwischenfalles letztes Jahr unangebracht wäre.«
Amelia öffnete den Schrank und musste ein Grinsen unterdrücken. »Woher hätte ich denn wissen sollen, dass sie gerade von einer Übung zurückgekommen sind? Und woher hätte ich wissen sollen, dass diese Tür direkt in die Umkleidekabine führt?«
Neunzehn freiwillige Feuerwehrmänner in verschiedenen Stadien des Entkleidetseins. Da konnte man nicht einfach nicht hingucken.
Und anscheinend konnte es auch keiner vergessen.
»Seit zwölf Monaten ertrage ich schon das Sticheln der gesamten Feuerwehr.« Da, Bingo. Ein Doppelpäckchen A-Batterien. »Werden Sie es irgendwann gut sein lassen?«
»Wahrscheinlich nicht. Sie lieben es, dich zu quälen. Genau wie die Polizei. Die Sanitäter. Jeder Farmer in der Genossenschaft.« Owen stieß sich von seinem Schreibtisch ab, öffnete ihre Kameratasche und holte den Blitz hervor.
Hinter ihm hing noch die Rohfassung der wöchentlichen Ausgabe an zwei langen Drahtseilen an der Wand, mit Magneten an Ort und Stelle gehalten. Vierundzwanzig Seiten, auf denen die letzten Korrekturen noch in Rot zu sehen waren. Vier Seiten weniger als bei den Ausgaben vor zwei Monaten.
Doch da sie nicht genug Reporter hatte und auch die Anzahl der Werbeanzeigen zurückging – ganz zu schweigen von der Zahl der Abonnenten –, hatte Amelia alle Mühe, überhaupt eine Ausgabe auf die Beine zu stellen.
Ihr Blick fiel auf das dunkle Abteil in der Ecke des Büros. An wie vielen Morgen war sie hier hereingestürmt und hatte erwartet, Freddie an seinem Schreibtisch sitzen zu sehen, der seinen Vanilleshake zum Frühstück schlürfte? Das Fenster an seinem Arbeitsplatz ging zum Fluss hinaus, wo der späte Nachmittag jetzt rosa und orangerote Schatten warf und sich der Blaine River frostig und ruhig durch die Mitte der Stadt schlängelte.
»Gib es zu«, schnitt Owens Stimme durch ihre Gedanken. »Du bist zwar nicht hier geboren, aber mittlerweile bist du zur kleinen Schwester von ganz Maple Valley geworden.«
»Wenn dreißig als klein zählt.« Doch Owen hatte recht. Vor drei Jahren war sie mit gebrochenem Herzen hierhergekommen. Die Menschen in Maple Valley hatten angefangen, sie zu heilen, bevor sie sich überhaupt dazu entschieden hatte, dortzubleiben. Seitdem hatte sie jeden Augenblick darauf verwendet, ihnen ihr Geschenk zurückzuzahlen. Es war nur logisch, dass sie auf diesem Weg Freunde gefunden hatte.
»Du darfst Mae nicht vergessen.« Amelia nahm Owen den Blitz aus der Hand. »Sie ist nie wirklich warm mit mir geworden.«
»Mae wird mit niemandem wirklich warm. Außer vielleicht mit ihrer Katze. Übrigens, Cranford hat angerufen, als du unterwegs warst.«
Ein Stöhnen entrang sich ihrer Kehle und sie warf die leere Batteriepackung in Richtung des reichlich überfüllten Mülleimers. Daneben. Die Packung klatschte an die Wand und fiel zu Boden. »Na toll, das Beste zum Schluss.«
»Du kannst ihn nicht einfach ignorieren.«
»Wieso? In den letzten Wochen hat das doch wunderbar funktioniert.« Sie versorgte den Blitz mit den neuen Batterien.
»Amelia –«
»Außerdem versuchen die Anwälte doch immer noch herauszufinden, ob der Verkauf vor Freddies Tod abgeschlossen wurde. Bis ich nicht weiß, ob Cranford Communications wirklich der neue Besitzer der Maple Valley News ist, fühle ich mich nicht verpflichtet, C. J. Cranfords Anrufe zu erwidern. Vor allem, weil ich sowieso weiß, was er zu sagen hat.« Sie steckte den Blitz zurück in die Tasche. »Er wird mit uns machen, was er schon mit Dutzenden anderer kleiner Zeitungen getan hat – uns auflösen und in sein Unternehmen integrieren. Ihm gehört der Central Iowa Communicator, das weißt du.« Eine vierfarbige Schönheit einer Zeitung, die in mindestens drei Landkreisen erschien. Sie konnte guten Gewissens zugeben, dass sogar sie nach den schwungvollen Überschriften und den charmanten Fotos des Communicators schielte.
Das bedeutete aber nicht, dass sie zulassen würde, dass die News sich von Cranford Communications schlucken ließ.
Owen zuckte nur mit den Schultern und sammelte die leeren Batterien ein.
Vielleicht sollte sie nicht von ihm erwarten, dass er ihre Sorgen teilte. Er war ein vierundzwanzigjähriges Omaha-Pflänzchen, das nach einem Studienplatz schielte. Sie hatte die Bewerbungen auf seinem Bildschirm gesehen, an denen er in seiner Mittagspause arbeitete und die er schnell schloss, wenn sie sich ihm näherte.
Er konnte Amelias Verbindung zu der Stadt und der Zeitung nicht verstehen. Er wusste nicht – er konnte es gar nicht wissen –, wie beide die emotionalen Löcher in ihrem Inneren füllten. »Hat Cranford eine Nachricht hinterlassen?«
»Mae hat den Anruf angenommen, aber laut ihres Post-its …«, er trat an Amelias Schreibtisch und zog den kleinen Klebezettel von ihrem Monitor, »… kommt er in die Stadt und will sich mit dir treffen.«
»Wann?«
»Das steht hier nicht. Aber es gibt eine Telefonnummer.«
»Er wird warten müssen, bis ich mit dem Foto der Feuerwehr fertig bin.« Was eine ihrer letzten Aufgaben sein könnte. Denn wenn Cranford die News tatsächlich schon besaß, sah es schlecht mit ihrem Job aus. Selbst wenn er die Zeitung nicht dichtmachen würde, würde er wahrscheinlich nur einen kurzen Blick auf ihren Lebenslauf und ihren fehlenden Collegeabschluss werfen und sich fragen, warum Freddie sie überhaupt eingestellt hatte.
Owen stand jetzt nahe bei ihr, seine Finger lagen immer noch an ihrer Kameratasche. »Es wird schon alles gut werden.«
»Da bin ich mir nicht so sicher, aber ich danke dir für deinen Optimismus.« Sie wollte sich umdrehen, doch Owen hielt sie fest.
»Beantworte einfach den Anruf, okay? Triff dich mit dem Mann.« Sein Blick nahm plötzlich an Intensität zu. »Du wirst ihn genauso beeindrucken wie alle anderen auch.«
Sie blinzelte verwirrt wegen der plötzlichen Änderung in seinem Verhalten, hob aber dann die Hand und tätschelte seine Wange. »Du bist ein guter Kerl, Owen Berry. Aber jetzt muss ich mich beeilen.«
Er ließ ihre Tasche los und sie huschte um ihn herum in Richtung Tür. Dann blieb sie noch einmal stehen. »Hey, sagt dir der Name Hildy irgendwas?«
Er schüttelte den Kopf. »Nein, warum?«
»Ist mir nur neulich über den Weg gelaufen.« Zwei Wochen und sie hatte immer noch keine Ahnung, was damit gemeint sein könnte.
Sie verschwand auf dem Weg, auf dem sie gekommen war. Als sie sich dem Empfangstresen näherte, war Mae gerade mit einer Besucherin beschäftigt, einer hochgewachsenen Frau mit magentafarbenem Lippenstift und dunkelbraunem Haar, von dem Amelia nur träumen konnte. Mae warf ihr einen Blick zu, als sie an ihr vorbeilief. »Amelia –«
»Ich weiß, ich bin zu spät.« Sie wirbelte mit ausgestreckten Armen zu Mae herum. »Wenn Chief Daniels anruft, sagen Sie ihm, dass ich schon auf dem Weg bin.« Sie fingerte an ihrem Handschuh herum. »Und wenn C. J. Cranford anruft, sagen Sie ihm, dass er sich verwählt hat.«
»Amelia –«
»Noch besser. Rufen Sie ihn an und bestellen Sie eine große Peperonipizza. Und wenn er lacht, wissen wir, dass er vielleicht doch nicht der Spaßverderber ist, für den ich ihn halte.«
»Amelia!«, bellte Mae jetzt.
Amelia zupfte ihren zweiten Handschuh aus der Tasche. »Was?« Und warum sah die Frau sie so an, als wäre ihr gerade eine abgehackte Hand aus der Tasche gefallen und nicht ihr Handschuh?
Mae zeigte auf die Besucherin. »Hier ist jemand für Sie.« Ihre Worte waren langsam, gemessen. »Das ist C. J. Cranford.«
Amelia stockte der Atem. Ihr Blick wanderte von Mae zu der Frau und wieder zurück. Oh nein. Nein, nein, nein …
Die Frau trat vor und streckte ihr die Hand hin. »Sie müssen Amelia Bentley sein. C. J. Cranford, angenehm. Aber Sie können mich auch Spielverderberin nennen, wenn Sie möchten. Na, wie wäre das?«
Ein paar geschickt formulierte Worte, klug und prägnant, sollten nicht ausreichen, um jemanden zum Erfolg zu führen oder ihn scheitern zu lassen.
Doch wenn es nicht so wäre, gäbe es Logan Walkers Karriere nicht.
»Ich kann nicht glauben, dass wir uns fünfundvierzig Minuten durch den Stadtverkehr von L.A. quälen, nur um eine Serviette vom Abendessen vor drei Tagen zu holen.« Ungeduld schwang in Theodore Tompkins Stimme mit und das Trommeln seiner Finger auf der Armlehne des Beifahrersitzes sagte alles.
»Vier Tage.« Der kühle Strom der Klimaanlage strich über Logans Haut. Er lebte nun schon seit über sieben Jahren in Kalifornien, doch der Mann des mittleren Westens in ihm hatte sich nie ganz an dreißig Grad im März gewöhnt. »Vertrau mir, auf dieser Serviette ist rhetorische Brillanz festgehalten. Der Senator und du, ihr werdet froh sein, dass wir uns hier durchgekämpft haben, um sie aus meinem Appartement zu holen.«
Er warf seinem Freund einen kurzen Blick zu. Das sandblonde Haar war ein Überbleibsel seiner Jahre als Profisurfer. Heute steckte Tompkins im Anzug und trug Krawatte.
Nicht, dass es bei Logan anders gewesen wäre. Natürlich, er hatte seinen Schlips gelockert, den obersten Hemdknopf geöffnet und sein Jackett auf den Rücksitz geworfen. Doch wie Tompkins, der sein Surfboard an den Nagel gehängt hatte, hatte auch Logan sein Leben in Jeans und T-Shirt, mit dem obligatorischen Notizbuch eines Reporters in der Gesäßtasche, vor vielen Jahren hinter sich gelassen.
Logan lenkte seinen Ford an einem SUV vorbei, dann nahm er die Abfahrt. In zehn Minuten würden sie seine Wohnung erreicht haben. Vielleicht hätte er bis heute Abend warten sollen, um die Serviette zu suchen, die er Anfang der Woche als Notizzettel verwendet hatte. Aber im Grunde genommen kam ihm diese Unterbrechung seines Arbeitsalltags sehr entgegen. Es war eine Chance, Charlie länger als nur für die wenigen Minuten morgens und abends zu sehen.
Außerdem lag seine Wohnung auf dem Weg zur abendlichen Benefizveranstaltung.
Theo holte sein Handy hervor. »Wenn das, was du da aufgeschrieben hast, so unglaublich brillant ist, warum kannst du dich dann nicht daran erinnern?«
»Weil ich ein vierunddreißigjähriger, alleinerziehender Vater bin, dessen Gehirn am Rande seiner Kapazität arbeitet. Heute Morgen habe ich das Kindermädchen Kristy anstatt Krista genannt. Der Spruch ›Wenn Blicke töten könnten‹ hat eine ganz neue Bedeutung bekommen. Sie hat mich mit ihren Augen fast pulverisiert.«
»Pulverisiert. Hübsches Wort. Deshalb bist du der Redenschreiber und ich nur der politische Stratege.« Theo tippte auf dem Handybildschirm herum. »Aber schreib diese tollen Einfälle das nächste Mal nicht ausgerechnet auf eine Serviette. Nur ein Vorschlag.«
»Wenn mich die Muse küsst, benutze ich alles, was in meiner Reichweite liegt, mein Freund.«
Eine Sirene heulte in der Ferne auf. Kein ungewöhnliches Geräusch in dieser riesigen Stadt, selbst in der recht hübschen Gegend, in der Logan und Emma sich niedergelassen hatten.
Hübsch oder nicht, sie hatten sich geschworen, dass das Appartement nur eine Übergangslösung sein würde, bis sie sich für ein Haus entschieden hatten, das sie zu ihrem Heim machen konnten. Dann, innerhalb einer Sekunde, hatte sich alles geändert.
Und Logan hatte es nicht übers Herz gebracht, die Wohnung aufzugeben.
Er griff nach der angelaufenen Wasserflasche in der Halterung zwischen den Sitzen.
»Was zum –«, fluchte Theo laut auf.
Logan ließ vor Schreck seine Flasche fallen. Sie rollte zwischen die Pedale, als er gerade mit dem Fuß beschleunigen wollte. »Mann, ich versuche hier zu fahren.«
»Tut mir leid, aber das kann einfach nicht wahr sein. Ehrlich. Das kann einfach nicht …«
Logan bog in die Shoreline Road ein, wo sich die Betonklötze mit den unzähligen Wohnungen rechts und links wie ein Begrüßungskomitee aufreihten. Hoch aufgeschossene Palmen neigten sich über die Straße und boten den einzigen Farbklecks in dieser ansonsten beigen Umgebung. Selbst der Himmel erschien heute nur graublau.
Mit dem linken Fuß trat Logan die Flasche weg. »Hat dein Fantasie-Surfteam wieder mal verloren?«
Theo schlug sich das Handy auf den rechten Oberschenkel. »Du nutzt jede Gelegenheit, um darauf rumzureiten, was?«
Logan pustete sich eine dunkle Haarsträhne aus der Stirn. Emma hätte schon längst dafür gesorgt, dass ich zum Friseur gehe. Sie hätte dort angerufen, einen Termin vereinbart, sie hätte ihn sogar hingefahren –
Er schluckte die Emotionen hinunter, bevor sie wirklich in ihm aufsteigen konnten. Die Sirene war mittlerweile lauter geworden. »Ich meine ja nur …« Er musste jetzt seine Stimme erheben, um noch verstanden zu werden. »Fantasie-Surfen? Was hast du als Nächstes vor? Fantasie-Tetherball?«
»Willst du dich weiter über das einzige Hobby lustig machen, für das ich noch Zeit habe, oder soll ich dir lieber die E-Mail vorlesen, die ich gerade erhalten habe? Du müsstest sie übrigens auch bekommen haben.«
»Also gut. Worum geht es?« Auf beiden Seiten der Straße hatten Autos geparkt und verschmälerten die Fahrbahnen. Bald hatte er die letzte Kurve erreicht. Noch acht dicht gedrängte Blocks.
»Es ist eine E-Mail von Roberta S. Hadley. Sie will sich mit uns treffen.«
»Roberta S. Hadley.« Zweimalige Senatorin. Eingeladen zu jeder angesehenen Benefizveranstaltung. Vermutete Kandidatin für die Präsidentschaftsvorwahlen im nächsten Jahr.
»Roberta S. Hadley.« Theo betonte jede Silbe mit Bewunderung in der Stimme. »Du weißt, dass das nur eins bedeuten kann.«
»Roberta S. Hadley stellt sich ihr Wahlkampfteam zusammen. Sie wird kandidieren.«
»Und sie will mit uns verhandeln.«
Wie von allein stemmte sich sein Fuß auf die Bremse und das Auto kam schlingernd zum Stehen. »Ist es nicht verrückt, dass wir ihren Namen immer nur vollständig sagen können?«
»Wirklich verrückt ist, dass wir vielleicht an dieser Kampagne mitarbeiten werden und dann, falls sie gewinnt, in zwei Jahren Jobs auf dem Capitol Hill haben.«
Washington, D. C. Das Mekka eines politischen Redenschreibers. Jede Ansprache, die er jemals auf einer Serviette begonnen hatte – oder einem Klebezettel, einem Zeitungsrand, selbst seiner eigenen Hand –, hatte diesen Traum als sein finales Ziel beinhaltet.
Natürlich würde es schrecklich werden, Charlotte zu entwurzeln. Mit ihren kaum einmal vier Jahren hatte sie schon so vieles durchmachen müssen. Man hatte ihm immer wieder gesagt, dass es noch Glück im Unglück gewesen war, dass der Unfall geschah, als Charlotte noch zu klein gewesen war, um alles zu verstehen.
Ganz bestimmt! Was sollte das für ein Glück sein, mit so wenigen – oder vielleicht gar keinen – Erinnerungen an ihre Adoptivmutter aufzuwachsen? Jetzt hatte sie nur noch einen Vater, dessen Karriere zwar vielversprechend, aber auch viel zu zeitraubend war.
»Wir werden ihr so schnell wie möglich einen Zeitplan erstellen.« Nicht einmal der Hauch eines Zweifels war in Theos Stimme zu hören.
»Eine Präsidentschaftskampagne. Das wird unglaublich zeitraubend werden. Wir müssten quasi den Rest unseres Lebens auf Eis legen.«
Theo gluckste. »Welches Leben? Es ist ja nicht so, als würden wir momentan in Freizeit schwimmen.«
Das stimmte. Eine unabhängige politische Beratungsfirma zu führen, war nicht gerade ein Sonntagsspaziergang. »Aber vermisst du nicht auch manchmal die alten Zeiten?« Rauchsäulen stiegen vor ihnen auf. »Du weißt schon, damals, als wir uns noch um Lokalpolitiker gekümmert haben.«
»Bist du verrückt? Wir haben damals unwichtige, finanziell kaum nennenswerte Kampagnen geführt, die so viel Aufmerksamkeit erregt haben wie Ameisen auf dem Bürgersteig.«
Die Lichter eines Löschwagens erschienen im Rückspiegel und Logan lenkte sein Auto weiter nach rechts, um ihn passieren zu lassen. »Schon klar, aber bis heute hatte ich bei keiner Kampagne so viel Spaß wie damals bei der in Iowa. Lokalpolitik hat etwas Besonderes. Man fühlt sich, als hätte die eigene Stimme wirklich Gewicht, verstehst du?«
»Kann schon sein, aber man wird auch ziemlich schlecht bezahlt. Ich will mich nicht mehr von Tütensuppen ernähren müssen, weil ich mir nichts anderes leisten kann. Ich glaube, du hast heute nur ein bisschen Heimweh. Diese Reporterin, die dir da geschrieben hat, ist dir mehr an die Nieren gegangen, als du wahrhaben willst.«
Logan legte den Gang wieder ein und ein Grinsen trat auf sein Gesicht. Nein, Amelia Bentleys E-Mails vor ein paar Wochen waren ihm nicht an die Nieren gegangen. Nicht wirklich. Er hatte mehr als einmal laut auflachen müssen. Er sollte seine überaus erfolgreiche Karriere in L.A. aufgeben, um für eine Kleinstadtzeitung zu schreiben? Nein danke!
Aber er bewunderte ihre Hartnäckigkeit.
»Theo, ich meine ja nur –« Er brach ab, als er um die Kurve fuhr und sich eine Szene des Schreckens vor ihm ausbreitete. Feuerwehrzüge, Polizeiautos, Menschen auf dem Bürgersteig, alle blickten in Richtung …
Des Hauses, in dem er lebte.
Angst stieg in ihm auf. »Nein.«
Theo schwieg mit großen Augen.
Logan stellte sein Auto am Bordstein ab und sprang hinaus.
»Logan!« Theos Ruf erstarb, als die Tür hinter ihm zufiel. Sofort rannte Logan den Bürgersteig entlang auf das Hochhaus zu. Rauch trat aus den Fenstern einer Wohnung im mittleren Teil des Gebäudes aus.
Charlie!
Logan drängte sich durch die Menschenmenge, die den Rasen hinter den Rettungskräften bevölkerte. Er schickte Stoßgebete gen Himmel.
Bitte, lass es ihr gut gehen. Lass mich sie finden.
Sein Handy – er hatte es im Auto gelassen. Es war wegen des Meetings heute Morgen leise gestellt. Was, wenn das Kindermädchen versucht hatte, ihn zu erreichen?
Starke Arme hielten ihn fest. Ein Feuerwehrmann stellte sich ihm in den Weg. »Sir, das ist keine Übung. Sie können nicht da –«
»Meine Tochter ist da drin. Charlie … Charlotte.« Er wollte sich losmachen, doch der Feuerwehrmann ließ ihm keine Chance.
»Bitte bleiben Sie hier.«
Das Gesicht des Mannes war hinter einem Helm verborgen, doch er wirkte unerbittlich. Hinter sich hörte Logan Schritte. Und Theos stoßweisen Atem.
Der Feuerwehrmann blickte über seine Schulter. »Ist das ihr Freund?« Theo brachte ein »Ja« zustande und nickte. »Achten Sie darauf, dass er hierbleibt. Seiner Tochter geht es mit Sicherheit gut. Wir haben schon fast das gesamte Gebäude evakuiert.«
Umnebelt beobachtete Logan, wie der Mann davonging. Seine Panik wurde immer größer und er fing an, schneller zu atmen, zu hyperventilieren.
»Es tut mir leid, Mr Walker. Wenn Sie fünf Minuten früher da gewesen wären …«
Das Kopfschütteln eines Arztes.
Das tränenüberströmte Gesicht einer OP-Schwester.
»Sie hätten es fast geschafft.«
Das Brechen seines Herzens, scharf und kalt.
Fast reichte nicht.
Theos Hand legte sich auf seine Schulter. »Komm, wir hören uns um. Bestimmt ist sie irgendwo hier mit dem Kindermädchen.«
Logan nickte, blinzelte, versuchte, den Nebel aus seinem Kopf zu vertreiben. Er wollte tapfer sein, beherzt … irgendwie. Er musste …
»Mr Walker!«
Er wandte sich dem Schrei zu. Krista? Das Kindermädchen.
Ohne Charlie.
Sie erreichte ihn, Tränen strömten über ihr Gesicht, sie schüttelte den Kopf, bevor er auch nur eine Frage stellen konnte. »Ich konnte sie nicht finden. Ich habe gerufen und gerufen, aber ich konnte sie nicht finden. Der Alarm … und dann sind Feuerwehrmänner in die Wohnung gestürmt und ich musste raus …«
Neben ihm setzte sich Theo in Bewegung und lief hinter dem Feuerwehrmann her, der gerade mit ihnen gesprochen hatte. Krista redete weiter, bewegte ihre Hände.
Doch Logan konnte nichts hören. Seine Panik vernebelte ihm die Sinne. Raubte ihm den Atem.
Kundenstimmen
Eine Echtheits-Überprüfung der Bewertungen hat vor deren Veröffentlichung nicht stattgefunden. Die Bewertungen könnten von Verbrauchern stammen, die die Ware oder Dienstleistung gar nicht erworben oder genutzt haben.
19.01.2020LEXI Eine neue Hoffnung, ein Neubeginn
"Das hier ist dein echtes Leben, Logan. Das echte Leben ist nicht einfach nur eine Karriere oder der alltägliche Stress. Es sind die Überraschungen und Möglichkeiten und offenen Türen, die man nicht kommen sieht."
Der vierunddreißigjährige Logan Walker bemüht sich nach dem Unfalltod seiner geliebten Ehefrau Emma, seiner Vaterrolle und seiner Karriere als politischer Redenschreiber gerecht
zu werden. Logans vierjährige Tochter Charlie ist das Wichtigste in seinem Leben, doch sie weigert sich, zu sprechen. Als eines Tages ein Brief mit überraschendem Inhalt kommt, überstürzen sich die Ereignisse. Logan muss seine Prioritäten überdenken und entscheiden, welche Richtung er einschlagen wird.
"Wenn du wirklich die Träume und Wünsche in deinem Innersten erforschen möchtest, solltest du erst den erforschen, der sie uns ins Herz legt."
Als Amelia Bentley vor drei Jahren mit gebrochenem Herzen nach Maple Valley kam, fand sie hier ein neues Zuhause. Die junge Reporterin liebt die Kleinstadt, deren Bewohner und ihren Job als Chefredakteurin des Lokalblattes. Die Nachricht vom bevorstehenden Verkauf der Zeitung schwebt wie ein Damoklesschwert über den Mitarbeitern und Amelia setzt alle Hebel in Bewegung, um das drohende Unheil abzuwenden. Als der attraktive Logan Walker in seiner Heimatstadt Maple Valley auftaucht, versucht Amelia, ihn als Unterstützer für den Erhalt der "Maple Valley News" zu gewinnen. Doch Logan hat andere Pläne"
Melissa Tagg führt in diesem Roman die Geschichte der sympathischen Walker-Familie fort und konzentriert sich in ihrer Neuerscheinung auf den verwitweten Logan, den in Los Angeles eine erfolgreiche Karriere sicher scheint. Ein Erbe führt den alleinerziehenden Vater zurück in seine Heimatstadt, wo er sich nach und nach aus seiner Isolation herauswagt. Logan wird als sensibler und aufmerksamer Mann dargestellt, der seine Familie, vor allem aber seine kleine Tochter Charlie, über alles liebt. Im Glauben findet er seit dem Tod seiner Ehefrau jedoch keinen Trost mehr.
"Vielleicht kommt eines Tages der Punkt im Leben, an dem Gott will, dass man sich unsicher und haltlos fühlt. Damit du die Augen wieder auf ihn richtest und bei ihm Halt und Zuflucht suchst, anstatt deinen eigenen Weg zu gehen."
In Amelia Bentley schuf die Autorin eine quirlige und liebenswerte Protagonistin, die Logans Leben ein wenig durcheinanderbringt. Doch auch Amelia hat mit Verletzungen in ihrer Vergangenheit zu kämpfen und erst Logans Feinfühligkeit und Geduld schaffen es, ihren Schutzwall zu durchbrechen. Logan und Amelia sind zwei wundervoll charakterisierte Protagonisten, ihr bewegtes Innenleben wurde dem Leser eindrucksvoll nahegebracht. Mit dem liebenswerten "Walker-Clan" wurden den beiden unglaublich sympathische Nebenfiguren zur Seite gestellt. Ich genoss es, Logans Vater Case und seinen Geschwistern Kate, Beckett und Reagan in diesem Roman wieder zu begegnen. Amelias Zwillingsschwester Eleanor, Logans Schwiegereltern sowie der großzügige Eigenbrötler Kendall Wilkins nehmen ebenfalls einen Part in der Handlung ein.
Die Vergangenheitsbewältigung und das Vertrauen in die Führung Gottes, verbunden mit dem festen Glauben an einen Neubeginn sind zentrale Themen dieses Buches. Der flüssige und einnehmende Schreibstil der Autorin machte die Lektüre dieses Buches darüber hinaus zu einem reinen Vergnügen. "Du bist die Story meines Lebens" hat mir ausgezeichnet gefallen und ich kann diese berührende Liebes- und Familiengeschichte uneingeschränkt weiterempfehlen. Ich würde dem interessierten Leser jedoch eine Kenntnis des Vorgängers "Wieder zurück auf Anfang" zum besseren Verständnis der familiären Verhältnisse und der Geschichte der Familie Walker ans Herz legen.
› mehr...
07.10.2019Dreamworx auf lovelybooks.de Nach ihrer Scheidung vor 3 Jahren hat sich Amelia die kleine gemütliche Stadt Maple Valley in Iowa als neues Zuhause ausgesucht und sich dort als Chefredakteurin bei der örtlichen Zeitung eingelebt. Seit der Inhaber verstorben ist und bisher niemand den Erben der Zeitung kennt, sind Gerüchte im Umlauf, dass die Zeitung an einen Großkonzern verkauft werden soll. Amelia versucht,
den ehemaligen Reporter Logan Walker als Mitarbeiter zu gewinnen, um einem Verkauf entgegen zu wirken. Logans Lebensmittelpunkt ist inzwischen Kalifornien, wo der Witwer mit seiner kleinen Tochter Charlie lebt und eine eigene Agentur betreibt. Doch als er erfährt, dass er der Erbe der Zeitung in Maple Valley ist, zieht er für einige Zeit zurück zu seiner großen Familie in seine Heimatstadt, auch um Charlie einen Ort zu bieten, um ihre Sprachschwierigkeiten in den Griff zu bekommen. Dort trifft Logan schon bald auf Amelia und trifft in ihr eine verletzte Seele, die ebenso wie er auf Heilung hofft...
Melissa Tagg hat mit „Du bist die Story meines Lebens“ einen wunderschönen und gefühlvollen Roman vorgelegt, der den Leser mit einem flüssigen, bildhaften und emotionalen Schreibstil direkt in die Geschichte hineinkatapultiert, wo er sich schon bald in dem kleinen Ort Maple Valley zurechtfindet und Teil der großen Gemeinschaft wird. Während der Leser sehr eng an dem Leben von Amelia und Logan beteiligt wird, lernt er auch das Zusammengehörigkeitsgefühl und die Nachbarschaftshilfe der Bewohner kennen, die füreinander da sind, sich gegenseitig in allen Lebenslagen unterstützen und niemanden allein lassen in der Not. Auch der Kampf der Mitarbeiter für das Überleben der kleinen Zeitung ist bemerkenswert, denn sie entwickeln einigen Aktionismus, um sie zu erhalten. Die Bürden, die die Autorin ihren Protagonisten auferlegt hat, sind glaubwürdig und nachvollziehbar. Da geht es um schmerzhafte Trennungen, Schicksalsschläge, alternde Eltern und Jobverlust, alles Themen, die auch in der heutigen Zeit jeden treffen können.
Auch der christliche Aspekt wurde in diesem Buch sehr schön und unaufdringlich herausgearbeitet. Sowohl Amelia als auch Logan sind eine Weile vom Weg des Glaubens abgekommen aufgrund ihrer erfahrenen Schicksalsschläge. Aber nach und nach wenden sie sich gedanklich wieder Gott zu, bitten um Rat und legen ihr Leben vertrauensvoll in seine Hände.
Die Charaktere wurden sehr liebevoll in Szene gesetzt und wirken mit ihren individuellen Ecken und Kanten lebendig und der Realität entsprungen. Der Leser fühlt sich von Beginn an wohl in ihrer Mitte und kann ihre Sorgen und Nöten gut nachvollziehen. Amelia ist eine offene und freundliche Frau, die eine gewisse Hartnäckigkeit besitzt. Ihr Herz trägt sie auf der Zunge, aber sie hat seit ihrer Scheidung eine verletzte Seele, die noch immer nicht verheilt ist. Logan ist seit dem Tod seiner Ehefrau alleinerziehender Vater. Töchterchen Charlie ist zwar erst drei Jahre alt, macht aber keine Anstalten zu sprechen. All seine Sorge gilt seinem Kind und der Ablenkung vom Tod seiner Frau. Er ist ein Meister des geschriebenen Wortes, besitzt Humor, aber auch Einfühlungsvermögen und Mitgefühl. Logans Familie ist so liebevoll miteinander, dass man sich als Leser sofort als Mitglied fühlt. Aber auch Protagonisten wie Owen, Jen und Mae tragen mit ihren Auftritten dazu bei, dass die Handlung rundum gelungen ist.
„Du bist die Story meines Lebens“ ist ein wunderbarer und gefühlvoller Roman über Verlust und Leid, über Freunde und Familie, und vor allem über die Liebe. Für zauberhafte unterhaltsame Lesestunden gibt es eine absolute Leseempfehlung!
› mehr...
07.10.2019Isabell47 auf lovelybooks.de Amelia hat nach einer unschönen Scheidung von ihrem Mann in Maple Valley eine neue Heimat gefunden. Sie hat einen Job, den sie liebt und ist von vielen liebenswerten Menschen umgeben, die sie trotzdem immer auf Distanz hält. Als der Inhaber der Zeitung verstirbt, will der neue Eigentümer sie verkaufen.
Die Autorin Melissa Tagg schaffte es, dass ich mich sofort in
die Geschichte hineinfühlen konnte und zwar aufgrund ihrer sehr guten Beschreibung und ihrer Wortwahl. Ich spürte die Ängste, die Amelia hatte und auch die Schuldgefühle, die Logan, den neuen Besitzer der Zeitung hat. Mir gefiel die Hartnäckigkeit mit der Amelia ihre Ziele verfolgt und ebenso ihre Recherchearbeit.
Der Roman lebt von dem Umgang der Personen miteinander und ihren Befindlichkeiten. Familie, Liebe, Freundschaft und Verzeihung spielen eine wichtige Rolle nebst dem christlichen Glauben, den die Protagonisten leben. Mich hat der Zusammenhalt und die Stärke der Menschen in dieser Kleinstadt fasziniert und so war ein Wohlfühlbuch, wobei mich das Ende auf eine Art völlig überrascht hat. Toll! Sehr gerne mehr Bücher dieser Art!
› mehr...
07.10.2019Dreamlady66 auf lovelybooks.de Die Autorin beginnt, die Protagonisten sehr präzise zu beschreiben.
Die Charaktere und Gewissensentscheidungen werden dem Leser sehr authentisch nahegebracht. Mit Gottes Hilfe lösen sich einige Probleme und durch den wunderbaren flüssigen Schreibstil der Autorin wird das Buch immer interessanter. Es entwickelt sich eine Liebesgeschichte, die von Loslassen, Träumen und Neuanfang geprägt wird. Als christliches Buch wird auch das Gottvertrauen und
Beten mit integriert, so dass man einen wirklich schönen Roman zu lesen hat.
Mir hat das Buch gut gefallen und somit hierfür gerne und uneingeschränkt 5*!
› mehr...
07.10.2019lieberlesen21 auf lovelybooks.de „Du bist die Story meines Lebens“ von Melissa Tagg ist ein christlicher Roman von 350 Seiten Länge und im francke Verlag erschienen. Es ist der Folgeband von „Wieder zurück auf “. Obwohl ich diesen Vorgängerband nicht kannte, kam ich problemlos mit. Stand im 1. Band Kate im Mittelpunkt, ist es nun Logan Walker. Die Walkers sind eine Familie mit
Oberhaupt Cole, dessen schon verstorbene Frau und seine bereits erwachsenen 4 Kinder. Logan kommt nach dem tragischen Unfalltod seiner Frau Emma mit Adoptivtochter Charlie in die kleine Stadt Maple Valey zurück, um sich um einen Lokalblatt zu kümmern, dessen Besitzer er durch Erbschaft geworden ist. Dort trifft er auf die Chefredakteurin Amelia Bentley, der die Zeitung sehr ans Herz gewachsen ist und sie es aus der Finanznot retten will. So nehmen die Dinge um Amelia und Logan ihren Lauf... Trotz mancher Tragik ist der Roman ein schöner Wohlfühlroman und man wäre selbst gerne Mitglieder der Walker-Familie. Sehr gut gefielen mir auch die christlichen Bezüge, das Vertrauen für das Gebet, das zurückerobert werden kann, Vergeben und Neu-Anfänge sind thematisiert. Der Schreibstil macht den Roman zu einer sehr gut zu lesenden Lektüre in der man einfach gerne liest.
› mehr...
07.10.2019S_Elena auf lovelybooks Amelia hat eine gescheiterte Ehe hinter sich und sich in das kleine Städtchen Maple Valley in Iowa verkrochen. Dort ist sie happy - sie liebt die kleine Stadt, ihre Mitbürger und ihren Job bei der Zeitung. Der Schmerz über das Vergangene lässt sich aber nicht los. Aufeinmal tritt Logan in ihr Leben - der alleinerziehende Witwer, dessen Familie in
Maple Valley lebt, hat seinen Lebensmittelpunkt in Los Angeles. Die Karriere ist das wichtigste für ihn - nur leider leidet seine kleine Tochter darunter. Der Zufall führt die zwei zusammen - nämlich, weil Logan die Zeitung erbt, für die Amelia arbeitet. Die zwei verbringen immer mehr Zeit miteiander - immer unter dem Schatten, dass Logan die Zeitung verkaufen und zurück nach L.A. will...
Soweit finde ich das Buch und die Geschichte sehr schön. Auch das Ende ist super gemacht, weil so nicht erwartet.
Der laufende Bezug zu Gott hat mich sehr genervt und ich werde künftig darauf achten, keine Leserunden von christlichen Verlagen mehr mitzumachen.
› mehr...
07.10.2019teilzeitbäuerin auf lovelybooks.de Amelia ist verzweifelt: Der Redakteur und Eigentümer der kleinen Lokalzeitung, bei der sie arbeitet, ist gestorben, die Zeitung steht kurz vor der Pleite und sie hat keine Ahnung, wie sie die Zeitung retten kann. Aber den starken Willen dies zu tun! Ihre einzige Rettung scheint der vielbeschäftigte Redenschreiber Logan zu sein, der Bruder ihrer besten Freundin. Nur weiß dieser
noch nichts von seinem Glück Er wird stattdessen mit einer unvorhergesehenen Erbschaft überrascht.
Der starke Wille Amelias und ihre liebenswerte Art lassen den Leser sofort Partie für die Journalistin ergreifen. Man möchte sofort hinfahren und Amelia bei ihrer Mission unterstützen. Man erlebt die Gewissensentscheidungen und Überlegungen hautnah mit. Die Kleinstadt und das damit eingehende Flair wirkt anheimelnd und anziehend. Man fühlt sich als Teil der kleinen Gemeinde. Dies ist der zweite Teil einer Serie - man kann jedoch den Teil getrost alleine für sich lesen, es sind keine Vorkenntnisse nötig.
› mehr...
07.10.2019vronika22 auf lovelybooks.de Inhalt:
Hauptprotagonistin Amelia Bentley lebt schon einige Zeit in dem kleinen Örtchen Maple Valley. Seit ihrer Scheidung arbeitet sie für eine kleine lokale Zeitung als Chefredakteurin. Doch nun ist der Besitzer dieses Blättchens gestorben und der Erbe möchte die Zeitung verkaufen. Doch Amelia möchte sie unbedingt retten. So lernt sie Logan und seine kleine Tochter Charlie kennen. Verzweifelt versucht sie
Logan dazu zu überzeugen, die Zeitung zu retten.
Meine Meinung:
Mit dem Buch „Wieder zurück auf Anfang“ gibt es bereits einen Vorgängerband, den ich aber nicht gelesen habe. Beide Bände sind sehr gut unabhängig voneinander zu lesen. So bin ich also trotzdem sehr gut in das Buch hinein gekommen, auch ohne den vorherigen Band zu kennen.
Es wird eine schöne Liebesgeschichte erzählt, aber insgesamt geht es um sehr viel mehr. Das Buch ist an keiner Stelle seicht, sondern enthält durchaus Tiefe. So geht es darum, dass es sich immer lohnt für seine Träume zu kämpfen. Des Weiteren geht es um Vergangenheitsbewältigung, sowie um Loslassen und Neuanfang. Sehr schön fand ich auch den Zusammenhalt in dem kleinen Örtchen Maple Valley.
Die Hauptcharaktere sind absolut sympathisch und sehr authentisch dargestellt.
Auch der Schreibstil hat mir sehr gut gefallen. Das Buch liest sich sehr unterhaltsam und es kommen an keiner Stelle Längen auf. Erwähnen sollte man vielleicht noch, dass das Buch in einem christlichen Verlag erschienen ist, und daher auch Gott und Beten eine Rolle spielen.
Alles in allem eine wirklich schöne Lektüre. Das Ende ging mir ein wenig zu schnell und hätte noch etwas ausführlicher sein können. Aber vielleicht gibt es ja noch einen Folgeband. Ich vergebe 4,5 Sterne für diesen unterhaltsamen Frauenroman.
› mehr...
06.09.2019peedee Auch Band 2 ist gelungen
Walker Family, Band 2: Amelia Bentley lebt seit ein paar Jahren in Maple Valley und arbeitet dort für die "Maple Valley News". Doch leider ist der Besitzer verstorben und die Zeitung steht vor dem Ruin. Sie will die Zeitung unbedingt retten und kontaktiert den einstigen Reporter Logan Walker, der inzwischen als politischer Berater in
L.A. lebt. Dieser erlebt eine grosse Überraschung, denn er hat doch tatsächlich die Zeitung geerbt! Er kommt mit seiner kleinen Tochter in seine Heimatstadt, um den Verkauf abzuwickeln"
Erster Eindruck: Das Cover mit der "Maple Valley News" auf dem Tisch gefällt mir sehr gut. Cover und Titel passen sehr gut zur Geschichte.
Es ist bei mir erst gerade ein paar Tage her, dass ich den ersten Band gelesen habe und so bin ich gleich wieder in der Geschichte der Walkers drin - ein schönes (und schnelles) Wiedersehen. Dieser Band lässt sich jedoch auch ohne Kenntnisse des Vorgängerbandes lesen. Nun ist Logan der Hauptdarsteller und man lernt ihn besser kennen. Es war dramatisch, als er mit seinem Freund und Geschäftspartner bei seinem Wohnhaus ankommt, wo es brennt, und er seine kleine Tochter Charlie im Moment nicht finden kann. Es ist bei ihm erst zwei Jahre her, dass er seine Frau durch einen betrunkenen Autofahrer verloren hat. Eine Horrorvorstellung, wenn er nun auch noch die Tochter verloren hätte! Charlie ist seine Adoptivtochter; die leibliche Tochter von der Schwester seiner Frau. Amelia gefällt mir. Sie ist humorvoll und sehr hartnäckig. Vor drei Jahren kam sie nach Maple Valley und fühlt sich hier zu Hause. Ihre Beziehung ging auseinander und der Kinderwunsch wurde nicht erfüllt. Sie sucht in Maple Valley einen Neuanfang. Logan und Amelia fühlen sich gleich zueinander hingezogen, wollen es sich aber nicht eingestehen.
Meine Lieblingsfigur ist Case Walker, der Vater der Walker-Kinder. Sein Gespräch mit Logan fand ich sehr berührend: "Gott wartet auf dich, Logan. Genau wie du darauf wartest, dass Charlie zu sprechen anfängt, und ich darauf, dass Beckett nach Hause kommt. Gott wartet auf dich."
Schuldgefühle, Vergebung, Neuorientierung, gefestigter Glaube, Liebe - dies sind nur einige der behandelten Themen. Auch dieser Band hat sich wiederum flüssig lesen lassen, war sehr berührend und ich freue mich auf die Fortsetzungen.
› mehr...
04.09.2019Nik75 auf lovelybooks.de In Melissa Taggs Roman „Du bist die Story meines Lebens“ lebt Amelia Bentley seit wenigen Jahren in einem kleinen Ort namens Maple Valley. Dort hat sie nach ihrer traurigen Vergangenheit eine neue Heimat und einen Job gefunden. Sie arbeitet bei der Lokalzeitung der Stadt. Leider ist der Besitzer der Zeitung verstorben und die Zeitung soll verkauft werden. Amelia will
die Zeitung vor dem Verkauf bewahren und versucht mit allen Mitteln die Zeitung und ihren Job zu retten. Was Amelia nicht weiß ist, dass der ehemalige Journalist Logan Walker die Zeitung geerbt hat. Aber auch er will die Zeitung verkaufen, weil er in Kalifornien lebt und kaum mehr nach Maple Valley zu seiner Familie kommt. Aber durch sein Erbe, sieht er sich und seine kleine Tochter Charlotte gezwungen für eine gewisse Zeit wieder nach Iowa zurückzukommen. Dort trifft er auf Amelia und ist fasziniert von dieser Frau, genauso wie Amelia von Logan fasziniert ist. Jetzt beginnt der Kampf um die Zeitung und auch die Schatten der Vergangenheit müssen Logan und Amelia aufarbeiten.
Für mich ist dieses Buch wieder ein wunderbarer christlicher Roman. Die Protagonisten sind sehr sympathisch und mit Gottes Hilfe lösen sie viele ihrer Probleme. Der Schreibstil der Autorin ist sehr flüssig und fesselnd und ich konnte das Buch schon bald nicht mehr aus der Hand legen. Ich habe mich sofort in die Kleinstadt Maple Valley und ihre Bewohner verliebt. Amelia fand ich wirklich bezaubernd, denn sie sprüht nur vor Energie und auch Logans Familie, die Walkers, fand ich ganz wunderbar, denn sie halten wie Pech und Schwefel zusammen und unterstützen sich bei allen Problemen gegenseitig.
Zwischen Amelia und Logan merkt man beim Lesen sofort die gegenseitige Anziehungskraft und ich musste mit ihnen mitfiebern. Beide haben sie ganz schön an ihrer Vergangenheit zu knabbern und arbeiten sie mit Hilfe ihrer Freunde und Verwandten auf. Wie gut Logan Maple Valley tut, merkt er erst, bei seinem eher unfreiwilligem Aufenthalt, in der Stadt. Für Amelia und Logan haben der Ort und die Bewohner irgendwie eine heilende Wirkung. Zumindest habe ich das beim Lesen so empfunden.
Ich hatte beim Lesen dieser berührenden Geschichte wunderbare Lesestunden und würde gerne noch viel mehr über Logan, Amelia und Charlotte lesen.
› mehr...
03.07.2019Monika S.-W. Das zweite Buch einer zur Herzen gehenden Geschichte über die Walkers in Maple Valley.
In diesem Buch geht es um Logan und seine Probleme mit der Vereinbarkeit von Kind und Beruf. Erst alles loszulassen, macht ihn frei, neue Wege zu gehen, wie auch Amelia einen neuen Weg einschlägt, als ihr eine Stelle mit historischen Inhalten angeboten wird.
Ich hoffe, die
anderen Bücher werden auch noch übersetzt, die ich mit Spannung erwarte.
› mehr...