Bücher    Ratgeber
Gary Chapman, Arlene Pellicane

Kinderzimmer 2.0

Erziehung im digitalen Zeitalter

Fernseher, DVD-Player, Computer, Tablet, Smartphone, Spielekonsole ... Die Schar der flimmernden „Erzieher“ unserer Kinder ist unüberschaubar. Wie gelingt es Eltern, Kinder im digitalen Zeitalter richtig zu begleiten?
Gary Chapman, Bestsellerautor und Familientherapeut, und Arlene Pellicane, Referentin und Mutter von drei Kindern, geben in diesem Ratgeber wertvolle Hinweise, wie Erziehung angesichts neuer Herausforderungen gelingen kann. Sie ermutigen dazu, Zeit in die Kinder zu investieren und Grenzen zu setzen, um sie zu selbstständigen, verantwortungsvollen Menschen zu erziehen.

Übersetzt von Jokim Schnöbbe
Originaltitel: Growing up social
278 Seiten, Buch, Paperback
Farbfotos
Format: 16x19 cm
Hinsichtlich der Produktsicherheit (GPSR) unbedenklich
Bestellnummer: 331533
ISBN: 978-3-86827-533-9
Erschienen im Juli 2015

€ 14,95 
Preise inkl. MwSt., keine Versandkosten innerhalb Deutschlands ab € 10,00.


Lieferzeiten
Bücher, CDs, etc.: 3-5 Tage*.
e-Books: sofort nach Zahlung

* Gilt für Lieferungen innerhalb Deutschlands, Lieferzeiten für andere Länder entnehmen Sie bitte der Schaltfläche mit den Versandinformationen.

Leseprobe

Bringt Technik Ihre Familie näher zusammen oder treibt sie sie weiter auseinander?

Joseph und Amanda haben drei Kinder im Alter von zwei, sechs und zehn Jahren. Mit Ausnahme der Zeit, wenn die älteren Kinder in der Schule sind, spielen sie den ganzen Tag lang Videospiele, sehen fern oder schauen sich DVDs an. Joseph und Amanda machen sich Sorgen, weil ihre Kinder so viel Zeit vor dem Bildschirm verbringen, fühlen sich aber machtlos, etwas dagegen zu tun.
„Wir haben keine Regeln mehr“, sagt Joseph. „Wir hatten mal Regeln, konnten sie aber nicht durchsetzen.“
Können Sie sich mit diesen frustrierten Eltern identifizieren? Vielleicht haben Sie schon mal versucht, die Zeit vor dem Bildschirm zu beschränken, doch die Wutanfälle waren einfach unerträglich. Wir haben von Hunderten Eltern gehört, wie schwer und frustrierend es ist, Regeln für den Gebrauch digitaler Medien durchzusetzen.

„Wir haben keine Regeln. Unsere Kinder sehen viel fern und spielen Video- spiele.“
„Regeln für die Bildschirmzeit werden mehr angedeutet als klar formuliert, und das funktioniert nicht.“
„Ich bereue, keine klaren Richtlinien gehabt zu haben, weil mein Sohn verpasst hat, mit anderen persönliche Kontakte zu knüpfen. Heute ist er Mitte 20 und ist völlig in seinem Computer versunken.“

Alle Eltern wünschen sich, dass ihr Kind im Erwachsenenalter Beziehungen erfolgreich meistern kann. Doch das Training der sozialen Fähigkeiten gibt es nicht auf einem Smartphone oder einem Computerspiel. Es gibt weder eine App noch Videospiele, die den Austausch mit anderen Menschen ersetzen können.

Sozialkompetenz muss im wirklichen Leben geübt werden, und das beginnt zu Hause.


Ein sozialkompetentes Kind zu haben bedeutet, dass Ihr Sohn oder Ihre Tochter in der Lage ist, mit Menschen zu sprechen und Menschen zu mögen. Ein solches Kind pflegt Beziehungen und hat Spaß an Aktivitäten mit Freunden und Familie. Sozialkompetenz heißt nicht nur, in der Schule ein oberflächliches Gespräch über die Hausaufgaben führen zu können. Es schließt auch mit ein, durch Augenkontakt, Gespräch und Mitgefühl anderen Menschen zu zeigen, dass sie einem wichtig sind. Der ideale Ort, an dem ein Kind Sozialkompetenz lernen kann, ist das Zuhause, wo eine liebende Mutter oder ein liebender Vater vorleben, wie gesunde Beziehungen aussehen.
Leider findet heute in vielen Familien ein fast unmerklicher Wandel statt, der die Beziehung zwischen Eltern und Kind unterhöhlt. Eine Studie aus dem Jahr 2010 zeigte, dass in Deutschland 95% der Kinder im Alter zwischen 6 und 13 Jahren täglich vor dem Fernseher sitzen, im Durchschnitt 98 Minuten pro Tag. Bei den Kindern im Alter von 12 und 13 Jahren sitzen zudem 44% täglich vor dem Computer.1 Das heißt, Kinder verbringen erheblich mehr Zeit vor dem Bildschirm als im Austausch mit Eltern oder anderen Menschen.

Autor/in

kein Bild vorhandenDr. Gary Chapman
Dr. Gary Chapman hat Anthropologie studiert und war viele Jahre in der Paarberatung tätig. Er ist der Autor zahlreicher Bücher und als Experte für Beziehungsfragen international bekannt. Mit seinem New York Times-Bestseller "Die 5 Sprachen der Liebe", der in über 60 Sprachen übersetzt wurde, hat er einen neuen Schlüssel zur Kommunikation gefunden und ein Millionenpublikum erreicht. Zusammen mit seiner Frau Karolyn lebt er in North Carolina.

Webseite (de): www.diefuenfsprachenderliebe.de
Webseite (en): www.5lovelanguages.com
Instagram: 5lovelanguages
Facebook: Gary Chapman

kein Bild vorhanden Arlene Pellicane
Arlene Pellicane arbeitete nach ihrem Journalistik-Studium zunächst in der Fernsehbranche, bevor sie sich auf ihre Tätigkeit als Autorin und Rednerin konzentrierte. Sie referiert u.a. zu den Themen Familie, Ehe und Erziehung. Arlene lebt mit ihrem Mann James und ihren drei Kindern in Südkalifornien.

Kundenstimmen

Eine Echtheits-Überprüfung der Bewertungen hat vor deren Veröffentlichung nicht stattgefunden. Die Bewertungen könnten von Verbrauchern stammen, die die Ware oder Dienstleistung gar nicht erworben oder genutzt haben.

31.08.2015ckleseratte  
Wie kann Erziehung im digitalen Zeitalter aussehen? Smartphones, Tablets, Internet stellen Eltern vor große Herausforderungen. Wie kann eine gute Erziehung aussehen? Wie viel Bildschirmzeit ist zu viel, wie viel ist genug? Und ab welchem Alter sollten Kinder überhaupt fernsehen oder ein Tablet benutzen?
Der Ratgeber widmet sich allen relevanten Bereichen rund um dieses Thema. Auswirkungen von zu viel Bildschirmzeit
› mehr...
26.08.2015Smilla507 / S. Degenhardt  
„Hilfe, mein Kind wünscht sich ein Smartphone!“ oder „Mein Kind hockt nur noch vor Playstation / Fernseher / Tablet / Laptop...“ Spätestens dann sind Eltern dazu gezwungen sich mit dem Einfluss digitaler Medien auseinander zu setzen. Doch muss es so weit kommen? Wie können Eltern verhindern, dass die digitalen Medien überhand nehmen im eigenen Leben und im Leben der
› mehr...
25.08.2015Simone Janoschke  
PC, Smartphone, Tablet, TV, Facebook und Twitter sind nicht nur bei den Erwachsenen angekommen. Auch im vielen Kinderzimmern hat die Technik Einzug gehalten - eigener Fernseher, Playstation oder eigenes Smartphone sind Alltag geworden. Doch wie gehen wir als Eltern damit um? Alles verbieten? Alles erlauben? Welche Grenzen wollen wir setzen? Wo können wir uns einmischen, wo müssen wir Freiheiten
› mehr...

Kundenstimme schreiben

(wird nicht veröffentlicht)

Empfehlungen

Die 5 Sprachen der Liebe für Kinder (Gary Chapman, Ross Campbell)Kinder sind wie ein Spiegel (Ross Campbell)Die 5 Sprachen der Liebe für Kinder kompakt (Gary Chapman, Ross Campbell)Die 5 Sprachen der Liebe für Kinder (Gary Chapman, Ross Campbell)Die 5 Sprachen der Liebe für Kinder kompakt (Gary Chapman, Ross Campbell)Die 5 Sprachen der Liebe für Männer (Gary Chapman, Randy Southern)Die Bibel für Paare (Gary Chapman)Frühstück mit Gott (Gary Chapman)Gespräche der Liebe für Familien (Gary Chapman)Kinderzimmer 2.0 (Gary Chapman, Arlene Pellicane)Schlafräuber und Wonneproppen (Gary Chapman)Die 5 Sprachen der Liebe für Familien (Gary Chapman, Randy Southern)Auf die Plätze, fertig, Eltern! (Gary Chapman, Shannon Warden)